Sofortmaßnahmen für die Wirtschaft
November/Dezember-Corona-Hilfe und Überbrückungshilfe
Die Antragstellung ist seit dem 25. November 2020 gestartet und erfolgt ausschließlich elektronisch über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Mit der Novemberhilfe werden grundsätzlich Zuschüsse pro Woche der Schließung in Höhe von 75% des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019 gewährt.
Ausführliche Informationen können Sie einer Präsentation der ILB entnehmen, die Sie hier finden.
Quelle: https://www.ilb.de/de/corona-novemberhilfen-2020/
Hier finden Sie die Informationen zur November/Dezember-Corona-Hilfe sowie zur Überbrückungshilfe vom Landkreistag Brandenburg.
- Information zur Überbrückungshilfe III vom 14.12.2020
- Informationen zu Corona-Dezember-Hilfe vom30.11.2020
- Weitere Informationen zur Corona-November-Hilfe vom 6.11.2020
- FAQ zur Corona-November Hilfe
- Konkretisierung der Corona-November-Hilfe vom 16.11.2020
Sowie eine Information zur Überbrückungshilfe III vom BMF/BMWi vom 14.12.2020.
Zudem wurde das KfW-Corona-Sonderprogramm verlängert bis zum 3. Juni 2021. Die ausführliche Information finden Sie hier.
Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
Informationen zum Programm "Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen“ finden Sie auf den Seiten der ILB und unter


Steuerstundungen
Anträge auf zinslose Stundung von Steuerzahlungen können jetzt vereinfacht gestellt werden. Gleiches gilt für Anträge auf Vollstreckungsaufschub und die Herabsetzung von Steuervorauszahlungen. Anträge dieser Art können gestellt werden ausschließlich für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer, nicht für Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer oder andere Steuerarten.
Informationen zur Erstattung der Umsatzsteuervorauszahlung finden Sie auf der Webseite des Finanzamtes. Die allgemeine Webseite der Finanzämter sowie Ansprechpartner finden Sie hier.
Informationen für Solo-Selbständige
ver.di informiert auf einer Seite speziell Solo-Selbständige - hier gibt es Informationen über Haftungen, Entschädigungen und Förderungen für diese spezielle Zielgruppe.
Informationen zu Verdienstausfallentschädigungen
Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit informiert hier über Verdienstausfallentschädigungen für Selbständige und Arbeitnehmer nach §§ 56 ff Infektionsschutzgesetz (IfSG).